Alles zur Nations League 2022/23

* Die zwei Absteiger von Liga C in Liga D werden in den Playouts zwischen den vier Gruppenletzten der Liga ermittelt.
Im Gegensatz zu den ersten beiden Ausgaben wird bei der dritten Auflage der Nations League die Gruppenphase nicht unmittelbar nach einem großen Turnier ausgetragen.
Verantwortlich hierfür ist die Terminierung der WM 2022 in Katar, die erst im Winter des Jahres stattfindet. Die Nations League 2022/23 wird deshalb vorgelagert durchgeführt. Die Gruppenphase beginnt bereits im Juni 2022 und endet schon im September – auf die Profis wartet also ein dichtgedrängter Spielplan.
In den ersten drei Ligen (A, B, C) gibt es jeweils vier Gruppen. Der Letzte der Gruppe steigt ab. Der Sieger der Gruppe steigt auf. In der Liga D wird wie schon bei der zweiten Ausgabe in zwei Gruppen gespielt, hier gibt es keinen Absteiger. In allen Gruppen spielt jeder in einem Hin- und Rückspiel gegen jeden.
Die Nations League 2022/23 Auslosung ging am 16. Dezember 2021 in Nyon über die Bühne. Hier die Töpfe im Überblick:
Wichtig: Playouts und Playoffs sind nicht dasselbe. Die Playouts bestimmen Auf- und Absteiger zwischen den Ligen C und D. Die EM 2024 Playoffs sind Teil der EM 2024 Qualifikation.
Während für die EM 2021 noch vier Startplätze über die Nationenliga vergeben wurden, stehen für die EURO 2024 nur drei Tickets zur Verfügung. Grund dafür ist die automatische Qualifizierung von Gastgeber Deutschland.
Die UEFA entschied daher, lediglich für die Ligen A, B und C Playoffs einzuführen. Sollten aus Liga A allerdings Plätze frei bleiben, weil sich die Teams bereits über die reguläre EM-Qualifikation qualifizieren konnten, werden diese freien Plätze durch Mannschaften der Liga D – und nicht wie bei der letzten Ausgabe durch Teams der Liga B – aufgefüllt.
Wichtig ist natürlich auch die Frage, wann die Nations League 2022/23 eigentlich überhaupt ausgetragen wird. Deshalb fassen wir alle wichtigen Daten für dich hier in der tabellarischen Form zusammen.
Wer mehr zu den Nations League Tickets 2022/23 für Deutschland, Österreich und Schweiz erfahren möchte, findet alle Infos dazu ebenfalls bei uns.
Die Folgen des UEFA Nations League Modus klangen bereits an: Erfolge in der Liga A führen zur Berechtigung der Teilnahme am Nations League Final Four im Sommer 2023. Hierfür muss die Mannschaft die eigene Gruppe gewinnen.
Vergleichbare Erfolge in den weiteren Ligen führen zum Aufstieg. Misserfolge in Gestalt des letzten Platzes bedeuten den Abstieg. In der folgenden Nations League müssen die Teams in einer Liga tiefer als bisher antreten.
Die TV-Rechte sind für Deutschland in der Nations League 2022/23 noch nicht vergeben. Die Partien der deutschen Nationalmannschaft liefen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (ARD/ZDF), ansonsten übertrug der Streamingdienst DAZN alle Spiele der beiden ersten Ausgaben.
Für Österreich steht bereits fest, dass der ORF weiterhin alle Spiele der österreichischen Nationalmannschaft in der UEFA Nations League zeigt. In der Schweiz gibt es ebenfalls keine Änderungen, hier bleibt das SRF der Sender für die Nationenliga.
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.