Karl Lauterbach

Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.
Trotz steigender Infektionszahlen setzt der Gesundheitsminister im Herbst auf freiwillige Schutzmaßnahmen. Die Gesellschaft habe "mittlerweile gelernt, was es bedeutet, aufeinander Rücksicht zu nehmen".
Salz steckt in fast jedem Essen, in der Wurst, im Räuchertofu, im Brot. Zu viel davon aber kann das Leben verkürzen. Wieso fällt der Verzicht so schwer?
Minister Lauterbachs Millionen gegen das bisher unzureichend ergründete Leiden sind schlecht angelegt. Zwar werden damit einige lautstarke Aktivisten zufriedengestellt, doch fehlt das Geld an noch wichtigerer Stelle.
Droht im Winter wieder ein Engpass bei Kinderarzneimitteln? Gesundheitsminister Lauterbach will das verhindern. Aber auch die Eltern müssten mitziehen.
Der Bundesgesundheitsminister will Betroffenen den Zugang zu Medikamenten erleichtern - und steht vor einem komplizierten Corona-Herbst.
Die SPD hat den Bundesgesundheitsminister in den Freistaat eingeladen. Spitzenkandidat Florian von Brunn kann prominente Unterstützung gebrauchen. Doch in den notleidenden Kliniken ist Lauterbach gerade wenig beliebt.
Experten bemängeln die Organisation der deutschen Rettungsdienste. Nun kündigt der Gesundheitsminister Reformen an.
Strafbefehl über 36 000 Euro wegen mutmaßlicher Söder-Beleidigung beantragtDie Vorwürfe gegen den österreichischen Politiker Gerald Grosz lauten auf Beleidigung von Personen des politischen Lebens in zwei Fällen sowie auf Verstoß gegen das Versammlungsgesetz.
Das Kabinett beschließt auf Schloss Meseberg Entlastungen in Milliardenhöhe, der Streit um den Industriestrompreis wird nicht beigelegt. Kanzler Scholz verspricht, dass die Ampel künftig "geräuschloser" arbeitet.
Das Bundeskabinett beschließt eine Legalisierung light. Trotzdem kritisieren Politiker der Union und aus den Ländern die Pläne scharf. Der FDP dagegen gehen sie nicht weit genug. Was jetzt erlaubt ist und was nicht.
Kiffen könnte in Deutschland bald legal sein - mit vielen Einschränkungen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht das Vorhaben als "Wendepunkt einer leider gescheiterten Cannabisdrogenpolitik".
Die Droge soll entkriminalisiert, der Jugendschutz verbessert, die Organisierte Kriminalität zurückgedrängt werden. Doch es gibt zu viele Schwachpunkte in diesem Vorschlag.
Die Richter warnen vor mehr Belastung für die Justiz, wenn die Droge legal konsumiert werden darf. Der zuständige Minister sieht das anders. Am Mittag wird der Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt.
Seit einigen Wochen gibt es das E-Rezept, die Einführung aber stockt. Der Bundesgesundheitsminister macht nun Druck auf die Ärzte.
Studenten zieht es ins Ausland - am liebsten mit einem Stipendium. Jetzt will die Bundesregierung offenbar die Mittel für den Deutschen Akademischen Austauschdienst kürzen - nicht zum ersten Mal.
Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält bundes- oder landesweite Hitzeschutzpläne für nicht zielführend. Diese müssten "auf die Situation vor Ort angepasst" sein.
Schon 1500 Menschen wurden im laufenden Jahr Opfer der Hitze. Der Gesundheitsminister setzt auf den Versuch, die Folgen der extremen Temperaturen mit Informationsangeboten zu lindern.
Die Klinikreform des Bundesgesundheitsministers führe zu "irreparablen Schäden" bei der Versorgung in ländlichen Regionen, warnen die Lokalpolitiker. Sie fürchten willkürliche Schließungen und fordern mehr Geld.
Die Krankenkassen erstatten für Chemotherapien zu viel Geld - das kostet die Beitragszahler bis zu eine halbe Milliarde Euro pro Jahr. Was läuft da schief?
Warum Patienten davon profitieren, wenn ihre Klinik vor Ort schließen mussDas deutsche Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt, aber was haben die Patienten davon? Versorgungsforscher Reinhard Busse über die Reformpläne für Kliniken, die er mit entwickelt hat.
Menschen, die im Pflegeheim untergebracht sind, müssen immer höhere Zuzahlungen leisten. Was sie wissen sollten - und welche Entlastungen die Politik verspricht.
Zum 1. Juli betrug der sogenannte Eigenanteil für Bewohnerinnen und Bewohner im ersten Jahr im Schnitt 2448 Euro pro Monat und damit 266 Euro mehr als Mitte 2022. Der Freistaat liegt damit unter dem Bundesdurchschnitt von 2548 Euro pro Monat.
Schon heute sind wohl Millionen in Deutschland teilweise schwer an Long Covid erkrankt. Trotzdem fehlen Therapien, Medikamente und Wissen. Karl Lauterbach startet nun eine Initiative - mit weitaus weniger Mitteln als geplant.
Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte für eine Reform der Krankenhäuser geeinigt. Was der Beschluss für die Kliniken bedeutet und was sich für Patienten ändert: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nachdem Bayern als einziges Bundesland gegen die Pläne des Bundes gestimmt hat, spricht die Opposition von "Armutszeugnis" und "peinlichem Trotz" . Ministerpräsident Söder legt trotzdem noch mal nach.
Bund und Länder haben Eckpunkte für eine Krankenhausreform vorgestellt. Die Gesundheitsminister sind zufrieden - obwohl viele Kliniken in Insolvenz gehen werden, bis die Reform wirkt.
Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte für ein Gesetz. Dies sei eine Existenzgarantie für Kliniken auf dem Land, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und spricht von einer "Revolution".
Pink erntet auf der Bühne betretenes Schweigen, Jörg Kachelmann und Karl Lauterbach liefern sich eine verbale Hitzeschlacht, und Tom Hanks ist in der Ehe ein Faktotum.
Gesundheitsminister Lauterbach will das Rauchen im Auto verbieten, wenn Minderjährige oder Schwangere mitfahren.
Gesundheitsminister Lauterbach will das Qualmen im Auto untersagen, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Ist wohl nötig.
Gefährdete Gruppen sollen besser vor einer Belastung durch Passivrauchen geschützt werden. Das geht aus einem Referentenentwurf zur Cannabis-Legalisierung hervor, der auch eine Änderung des Nichtraucherschutzgesetztes beinhaltet.
Gesundheitsminister Lauterbach drängt seine Länderkollegen, sich endlich zu entscheiden, ob sie die Reform wollen oder nicht. Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens will er "Tempo machen".
Warum eine Klinikreform dringend nötig ist - und die ewigen Schuldzuweisungen der Länder an den Bund dabei nicht weiterhelfen.
Der nationale Hitzeschutzplan will die Folgen heißen Wetters mildern. Besser wäre es, andere Häuser und Städte zu bauen, um die Ursachen zu vermeiden.
Es ist der Sommer 2023, als man in Berlin merkt, dass etwas gegen die steigenden Temperaturen getan werden muss. Ziemlich spät also, im internationalen Vergleich. Wie Deutschland nun doch noch einen Hitzeschutzplan bekommen soll.
Die jüngste Stellungnahme der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung zeichnet ein verheerendes Bild. Karl Lauterbach sieht sich in seinen Reformplänen bestärkt - aber kann er sie auch durchsetzen?
In größeren, spezialisierten Kliniken ist die Behandlung deutlich besser als in kleinen Krankenhäusern, zeigt eine Studie. Sollten letztere dann schließen? Ein Gespräch mit Gesundheitsökonom Steffen Fleßa.
Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium zeigt große Qualitätsunterschiede bei den Krankenhäusern. Was Lauterbach dagegen tun will.
Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, weil sie im Krankenhaus nicht die bestmögliche Behandlung bekommen, geht aus einem Bericht der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hervor. Gerade für Schlaganfall- oder Krebspatienten kann die Wahl der Klinik demnach über Leben und Tod entscheiden.
Das deutsche Gesundheitssystem ist ein ineffizientes, analoges, fehlorganisiertes Gewerk. Jetzt wird klar, dass dies jedes Jahr viele Tausend Menschenleben kostet. Das ist inakzeptabel.
Mit ihrem Protest wollen Mitarbeiter auf die Finanznot der Kliniken hinweisen. Vielen droht die Insolvenz. Bei der anstehenden Reform geht es auch um die Frage, wie viele Krankenhäuser das Land überhaupt braucht.
Medikamentenmangel, Bürokratie, wenig Geld - Apothekerinnen und Apotheker sind verärgert. Deutschlandweit haben deshalb Tausende an diesem Mittwoch ihre Arbeit niedergelegt.
Die Krankenkassenbeiträge steigen wieder einmal. Für den Gesundheitsminister ist das ein Offenbarungseid, für die Versicherten ärgerlich - und noch lange nicht das Ende.
Wegen eines Milliardenlochs bei den gesetzlichen Kassen rechnet der Gesundheitsminister mit Beitragserhöhungen im kommenden Jahr. Auch zum E-Rezept hat er Neuigkeiten.
Es kommt selten vor, dass Apotheker und Apothekerinnen streiken. Doch an diesem Mittwoch wollen viele die Arbeit niederlegen. Sie fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.
Die Lage in den deutschen Kliniken ist viel schlimmer, als vielen Menschen bewusst ist. Bei der Krankenhausreform von Karl Lauterbach und seinen Kollegen rumpelt es gewaltig, aber das Ergebnis könnte gut werden.
Im Ringen um die Krankenhausreform kann der Bundesgesundheitsminister einen zentralen Punkt seines Konzepts nicht durchsetzen. Er kündigt im Gegenzug an, die Qualität jeder einzelnen Klinik öffentlich zugänglich zu machen.
Die Gesundheitsminister einigen sich auf eine Grundstruktur der Reform zur Finanzierung der Kliniken. Bei Lauterbachs Stufenplan stellen sich die Länder aber quer.
Karl Lauterbach hat Kompromisse angeboten und geschmeichelt. Jetzt will der Gesundheitsminister die Länder zu einer Einigung zwingen - mit einer Drohung: Er will öffentlich machen, wie gut oder schlecht einzelne Krankenhäuser wirklich sind.